Das Binder Konzept: Ganzheitlicher Ansatz
Angebote für Heilpädagogisches Reiten gibt es viele. Das ganzheitliche «Binder Konzept» geht weit über den gemeinhin praktizierten Standard hinaus.
Das Binder Konzept ist ein durchdachtes System miteinander verzahnter Komponenten, welche in ihrer Kombination maximale Wirkung entfalten. Mehrere dieser Komponenten verfügen über modulare Baukästen, welche es erlauben, situativ und flexibel auf jede sich präsentierende Problemstellung bedürfnisorientiert einzugehen:
Kind/Jugendliche
Im Zentrum unseres gesamten Strebens steht der uns anvertraute Schützling mit seinen ganz persönlichen Bedürfnissen und individuellen Herausforderungen. Diese sind mannigfaltig und breit gefächert. Von körperlichen Einschränkungen über mentale Hemmnisse bis hin zu Unterstützungsbedarf im Sozialverhalten.
Vertrauen
Vertrauen und Respekt sind Garanten und unverzichtbarer Nährboden für eine wirkungsvolle Förderung und nachhaltigen Erfolg unserer gemeinsamen Arbeit.
So gilt es zu Beginn, Angst und Hemmungen zu überwinden. Gegenüber dem mächtig gross wirkenden Pferd, aber auch in der Beziehung zu den Reitpädagoginnen. Aus ritualisierten Abläufen resultieren über die Zeit Sicherheit, die Bereitschaft, sich mental zu öffnen und Vertrauen.

Verantwortung
Wichtiger Pfeiler des Binder Konzepts ist die Vermittlung eines verantwortungsvollen, korrekten Umgangs mit den Tieren auf dem Binder Hof, selbstredend vor allem mit den Pferden.
Die Interaktion mit den Tieren erfordert Selbstdisziplin und trainiert die Fähigkeit zu Einfühlungs- und Durchhaltevermögen.
Der Umgang mit Pferden auf Augenhöhe verlangt und lehrt nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern erzeugt auch positives Selbstvertrauen und befähigt zu konstruktiver Kontrolle.

Mini-Kosmos Boggsmatte
Der Binder Hof auf der Boggsmatte bietet eine eigene kleine, überschaubare Welt. Dieser geschützte Raum und die familiäre Atmosphäre geben den von uns betreuten Kindern und Jugendlichen nicht nur von Beginn weg Halt und Sicherheit. Sie sind die eigentliche Grundlage für deren positive Entfaltung im Rahmen des Binder Konzepts.
Der Hof und seine tierischen Bewohner – neben Pferden auch Hunde, Lämmer, Katzen, Kühe und Hühner – dienen den Reitpädagoginnen als modularer Baukasten bei ihrer Arbeit.
Gibt es zum Beispiel anfängliche Berührungsängste zu den Pferden oder einmal Blockaden, welche einem Ausritt im Wege stehen, bietet der Hof einen ganzen Fächer von Alternativen, die gezielt und wohldosiert für die individuelle Arbeit mit dem jeweiligen Schützling eingesetzt werden können.

Reitpferde
Praktisch alle Angebote für Heilpädagogische Reiten setzen auf handgeführte Kleinpferde und Ponys.
Anders das Binder Konzept. Einer der Grundpfeiler des einzigartigen Konzepts sind Warmblutpferde, die für ihre Aufgabe über mehrere Jahre hinweg aufwändig und umfassend ausgebildet werden.
Ausreiten
Auf dem Rücken stattlicher Pferde – im kleinen, vertrauten Team mit der Reitpädagogin – im Wald oder im offenen Gelände alleine unterwegs zu sein, hat eine ganz eigene Qualität und Wirkung. Solche Streifzüge öffnen Herz, Körper und Geist und lösen manchen Knoten.
So wird in der freien Natur nicht selten unvermittelt ein Kommunikationsfenster aufgestossen, wenn zum Beispiel ein Kind mit Sprachbarriere auf einer Waldlichtung plötzlich Worte findet oder ein verhaltensauffälliger Jugendlicher unversehens beginnt, über die Auslöser seiner gelegentlichen Wutausbrüche zu sprechen.
Nicht zuletzt für körperlich behinderte Menschen, die nur eine begrenzte MobiIität besitzen, bedeuten solche Ausflüge in die Natur ein grosses Stück Freiheit.
Solche Ausritte werden nur durch das austarierte Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten des Binder Konzepts überhaupt ermöglicht und natürlich auch durch die einmalige Lage der weitläufigen Anlage des Binder Hofes, der von einem offenen, abwechslungsreichen Gelände mit unzähligen Wald- und Feldwegen umgeben ist.

Reitpädagoginnen
Für gewöhnlich liegen Schwerpunkt und Ausbildung der Verantwortlichen bei anderen Angeboten auf der «Heilpädagogik». Die Arbeit mit dem Pferd beschränkt sich hier auf den therapeutischen Aspekt: Pflege, Umgang und geführtes Reiten auf Kleinpferden.
Unsere Reitpädagoginnen haben neben der pädagogischen auch eine grundsolide reiterliche Ausbildung. Sie sind mit Pferden aufgewachsen, haben sowohl theoretische wie auch praktische Kenntnisse im Halten von Pferden und sind begeisterte lizenzierte Reiterinnen.
Auf dem Binder Hof verschmelzen so die beiden professionellen Passionen Reiten und Pädagogik zu einem wirkungsvollen Schlüssel, der positive Kräfte aktiviert.
Anerkannte Therapieform
Das Heilpädagogische Reiten auf Basis des Binder Konzepts erfüllt alle Voraussetzungen für fachgerechten Unterricht und professionelle Therapie nach anerkannten Richtlinien.
Sämtliche Reitpädagoginnen auf dem Binder Hof verfügen über eine fundierte Ausbildung in allen Belangen dieses Therapiezweigs. Mehr erfahren …
Sie sind dem Berufsverband «Pferdegestützte Interventionen Schweiz (PI-CH)» und der «Schweizerischen Gesellschaft Therapeutisches Reiten (SG-TR)» angeschlossen.
Anleitung und Aufsicht obliegen der diplomierten Reitpädagogin Helena Binder; die Reitstunden am Binder Hof sind «EMR (Erfahrungsmedizinisches Register)» anerkannt.
Zertifizierungen und Mitgliedschaften
Erfahrungsmedizinisches Register (EMR)
Das EMR ist eine unabhängige gesamtschweizerische Institution, die ein Qualitätslabel für die Aus- und Fortbildung von Therapeutinnen und Therapeuten im komplementär- und erfahrungsmedizinischen Bereich vergibt. EMR zertifizierte Reitstunden werden unter Umständen von gewissen Leistungsträgern übernommen.
Pferdegestützte Interventionen Schweiz (PI-CH)
Der Berufsverband PI-CH fördert die Verbreitung der Pferdegestützten Therapie in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit, sowie deren Anerkennung als pädagogisch-therapeutische Massnahme im ambulanten und stationären Bereich.
Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten (SG-TR)
Die SG-TR ist die Berufs- und Standesorganisation diplomierter Reitpädagoginnen und Reittherapeutinnen sowie Anbieterin von Lehrgängen in denen Hintergrund, Inhalte und Kenntnisse des Therapeutischen Reitens vermittelt werden.
Wen wir fördern
Unterschiedlichste Einschränkungen und Herausforderungen
Die Entwicklung eines Menschen läuft nicht immer nach Plan.
Spezielle erbliche Anlagen, Krankheit, Unfall, ein belastetes soziales Umfeld oder ein Mix aus mehreren Faktoren können Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung behindern oder sie gar ausbremsen.
Als schlimmste Folgen drohen erodierendes Selbstvertrauen, schleichende Isolation und Fremdbestimmung.
Ein breiter Fächer an Herausforderungen
- Körperliche Beeinträchtigungen
- Auffälligkeiten in Grob- und Feinmotorik
- Auffälligkeiten in Gleichgewicht, Koordination und Kraftdosierung
- Trisometrie
- Entwicklungsverzögerungen
- Teilleistungsstörungen
- Lernstörungen und Lernbeeinträchtigungen
- AD(H)S
- Hochsensibilität
- Sprachverzögerungen
- Autismus (ASS)
- Schwierige Lebenssituationen
- Störungen im sozialen Bereich
- Verhaltensauffälligkeiten
- Geistige Beeinträchtigung
- Störungen in emotionalen Bereichen wie Selbstvertrauen, Aggressionen, Wutausbrüchen, Trauer etc.
- Therapiemüdigkeit
- Depressionen
Förderungspotenzial aktivieren
Mit dem Binder Konzept und insbesondere durch die starke Rolle der Pferde sind Körper und alle Sinne gefordert und fokussiert.
Die gebündelten Komponenten des Binder Systems entfesseln ein breit gefächertes Förderungspotenzial:
Physisch
- Stärkung des Körperbewusstseins
- Verbesserung der Motorik und der Bewegungskoordination
- Stärkung des Gleichgewichts
- Kontrollierte Muskelanspannung und -entspannung (Lockerung)
- Aufholen körperlicher Entwicklungsrückstände
Mental
- Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Abbau von Ängsten
- Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Trainieren des Wahrnehmungsvermögens
- Aufholen von geistigen und seelischen Entwicklungsrückständen
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Erlernen von kooperativem Verhalten und Rücksichtnahme
- Verbesserung soziale Kompetenzen
- Überwindung von Verhaltungsstörungen verschiedener Ursachen
- Durchsetzungsvermögen entwickeln
Erfahrungsberichte
Im Laufe der Jahre half das Binder Konzept unzähligen Kindern und Jugendlichen, ihr Selbstvertrauen und Körpergefühl zu stärken, körperliche Einschränkungen zu reduzieren, Hemmnisse ab- und soziale Kompetenz aufzubauen sowie Entwicklungsrückstände aufzuholen.
Wir haben eine Auswahl an Erfahrungsberichten zusammengestellt, welche die Wirkungsweise des Binder Konzepts an konkreten Lebensgeschichten eindrucksvoll aufzeigen. Diese finden Sie hier …
Wurzeln und Meilensteine
1989 – Der Grundstein wird gelegt
Die erfolgreiche ehemalige Springreiterin Brigitte Steinmann (früher Binder-Nater) wendet sich sozialen Aufgaben zu. Sie beginnt bei Marianne Gäng, der Pionierin des heilpädagogischen Reitens in der Schweiz, eine Ausbildung zur Reitpädagogin SV-HPR.

Entstehung des Binder Konzepts
Aus der Leidenschaft für Pferde, in Kombination mit der Begeisterung für die reitpädagogische Tätigkeit auf dem Binder Hof sowie der wachsenden Erfahrung aus der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen formt sich über die Zeit das einzigartige Binder Konzept.
Brigitte entdeckt die Kraft des Zusammenspiels der unterschiedlichen Komponenten zu einem wirkungsvollen Konzept zur gezielten, personalisierten Förderung der Entwicklung junger Menschen.

Familie mit einer gemeinsamen Mission
Der Funke springt früh auf Brigittes Töchter über. Sie teilen mit ihrer Mutter nicht nur die Freude an Pferden und dem Reitsport. Sie absolvierten auch alle eine pädagogische Ausbildung und sind seit vielen Jahren diplomierte Reitpädagoginnen. Heute leitet die mit dem Qualitätslabel EMR zertifizierte Tochter Helena den Binder Hof.
