Unterstützung junger Menschen
Unser ganzheitliches Binder Konzept unterstützt und fördert Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die in ihrer körperlichen oder geistigen Entwicklung herausgefordert sind.
Im Unterschied zu anderen Reitpädagogik-Angeboten, kommen auf dem Binder Hof ausschliesslich Grosspferde zum Einsatz, was ein Mindestmass an Mobilität voraussetzt. Die selbstständige Nutzung der eigens für den Aufstieg konzipierte Spezial-Treppe muss körperlich möglich sein.
Eine Stunde auf dem Binder Hof
Vorbereitungen als Eisbrecher
Am Anfang einer jeden Stunde gilt es, als Fundament für die weiteren Schritte, eine Atmosphäre der Normalität zu schaffen und Vertrauen aufzubauen.
Darum sind die niederschwelligen Reitvorbereitungen bereits integrativer Bestandteil des Binder Konzepts und jedes Pädagogikmoduls: Das gemeinsame Pflegen, Füttern und Führen der Pferde sind Aufgaben, mit denen die Kinder/Jugendlichen im Stall direkt und unweigerlich konfrontiert sind. So gilt es von der ersten Minute an, intuitiv anzupacken und sich auf die Situation einzulassen.
Das gilt auch für das gemeinsame Bereitmachen und Anlegen der eigenen Ausrüstung sowie des Sattels und des Zaumzeugs.

Aufsteigen
Ein kleiner, aber wichtiger Schritt, welcher vor allem anfangs etwas Mut erfordert, ist das Aufsteigen. Auf dem Binder Hof steht dazu eine Spezialtreppe zur Verfügung, welche die kleinen und jugendlichen Reiter auf Sattelhöhe bringt und damit das Aufsteigen wesentlich erleichtert.

Balance und Vertrauen finden
Auf dem Pferderücken ist es wichtig, Vertrauen zu fassen und die Balance zu finden.
Ziel ist es, dass sich die reitenden Kinder und Jugendlichen Reitenden frei von Angst dem lösenden Bewegungsrhythmus hingeben und gymnastische Übungen sowie Geschicklichkeitsspiele ausführen können.

Ausritt als Herzstück
Alle Bestrebungen zielen darauf ab, Ausritte in die Umgebung des Binder Hofs zu ermöglichen. Denn auf diesen Streifzügen, alleine mit den beiden Pferden und der Reitpädagogin, entfaltet das Binder Konzept bei den Kindern und Jugendlichen seine oft verblüffende, individuelle Wirkung.
Es erfüllt uns jedes Mal mit grosser Befriedigung, wenn wir erleben dürfen, wie junge Menschen plötzlich ihre Sprache wieder finden, sich lockerer bewegen, Hemmungen ablegen und mit gestärktem Selbstvertrauen geradezu aufblühen.

Verantwortung bis zum Schluss
Zum Schluss jeder Stunde gilt es, das gerittene Pferd gemeinsam abzusatteln und abzuzäumen, in seine Box zu führen und das Material zu verstauen. Auch diese letzte Phase ist Teil des Konzepts und eine wichtige Erfahrung, gilt es doch, noch einmal Verantwortung zu übernehmen und trotz einer gewissen gesunden Ermüdung, eine Aufgabe erfolgreich abzuschliessen.

Immer ein Plan B
Mitunter kann es vorkommen, dass sich bereits in der Aufwärmphase, im ersten Pferdekontakt oder beim Aufsteigen Unsicherheiten oder Blockaden bemerkbar machen. Hier zeigt sich eine der grossen Stärken des Binder Konzepts, denn dieses bietet unterschiedliche Optionen, um flexibel auf solche Situationen reagieren zu können.
Auf dem Binder Hof bieten sich im Bedarfsfall diverse Alternativen zur Arbeit mit den Pferden an, zum Beispiel eine ganze Reihe von Kleintieren und sinnstiftenden Betätigungen.

Kosten
Die Kosten für die Stunden auf dem Binder Hof werden zu einem namhaften Anteil von einer gemeinnützigen Stiftung übernommen:
Die Stiftung Levante unterstützt
Die Stiftung Levante hat sich der Aufgabe verschrieben, Kindern und Jugendlichen die ganzheitliche Reitpädagogik auf der Boggsmatte zu ermöglichen. Sie alimentiert jede auf dem Binder Hof gerittene Stunde mit einem namhaften Beitrag und macht die Stunden damit für die Familien erschwinglich.

Krankenkassen
«Heilpädagogisches Reiten» und somit auch die Stunden auf dem Binder Hof sind trotz EMR-Anerkennung leider nicht durch den Grundkatalog der Leistungsträger im Schweizer Gesundheitswesen abgedeckt.
Interesse?
Wenn Sie ein Kind haben, welches in der körperlichen und/oder geistigen Entwicklung Förderung und Unterstützung benötigt, dürfen Sie sich gerne bei uns melden. Dasselbe gilt natürlich auch für Teenager bis 18 Jahre.
Lassen Sie uns zusammen anschauen, wo und wie wir mit unserer ganzheitlichen Reitpädagogik ansetzen können, um Defizite aufzuholen und Knöpfe zu lösen.
Schreiben Sie uns idealerweise ein kurzes Mail mit einigen Eckdaten. Wir rufen Sie dann gerne an und vereinbaren mit Ihnen ein erstes Gespräch.